Eine (etwas) ausführlichere Darstellung ist in “Lissendorf – Unser Dorf und seine Geschichte” zu finden; nachstehend sind deshalb die wichtigsten Daten chronologisch kurz dargestellt:
- 1682 beklagt sich Frau von Schellart geb. von Elzbach – damals im Besitz der Lissendorfer Burg über die gewünschte Anstellung eines Frühmessers, da der Küster ausreichend für Unterricht sorge.
- 1687 berichtet der Pfarrer Cornelius Körffer dem Grafen, dass der Weihbischof d’Anethan anlässlich der Firmung die Gemeinde aufgefordert hat, eine Schule zu bauen.
- 1700 erhält der Vikar Johann Heinrich Goenen 4 Gulden für den Unterricht armer Kinder; der Protest von Frau Schellart war erfolglos.
- 1709 spricht ein Visitationsprotokoll von “guten Antworten” der Kinder, während 1719 nur vorübergehend ein Lehrer angestellt ist.
- 1749 bittet Dechant Leiver den Erzbischof um Genehmigung, in den entfernten Nebenorten der Pfarrei den Winter über Lehrer anstellen zu dürfen; angesichts der Verhältnisse im Winter sicherlich keine unangemessene Bitte. In diese Zeit fällt auch das erste, von der Schulchronik erwähnte Schulgebäude, welches allerdings nur aus einem Raum bestand.
- 1816 wurde der erste von der königlichen Regierung in Trier angestellte Lehrer in Lissendorf tätig.
- 1819 folgte der Bau eines neuen Schulgebäudes, welches allerdings vollkommen misslang. Die Lehrerwohnung war im ersten und der Schulsaal im zweiten Stock. Er war zudem nur über eine steile Treppe zugänglich, auf der ein Schulkind durch einen Sturz ums Leben kam.
- 1840 erforderten die Schülerzahlen den Bau einer neuen Schule. Gönnersdorf und Birgel lösten sich aus dem Schulverband und erbauten eigene Schulen.
- 1849 erhielt die Gemeinde dann das neue Schulgebäude, welches bis ca. 1957 in Betrieb war, später Gemeinschaftsgefrieranlage und heute Wohnhaus.
- 1894 erfolgte die Einweihung eines zweiten Schulgebäudes (heute Wohnhaus Leuwer).
- 1957 wurde die neue, vierklassige Schule als “katholische Volksschule “eingeweiht.
- 1962 wurden die 7. und 8. Jahrgänge von Birgel und Gönnersdorf in Lissendorf eingeschult, nachdem die Basberger Schüler schon vorher nach Lissendorf kamen.
- 1968 erfolgte die Umwandlung in eine Grundschule.
- 1970 wurde die Grundschule Birgel aufgelöst, die Kinder kamen nach Lissendorf.
- 1974 galt das gleiche für Steffeln.